
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) hat die Lehrbeauftragung von Frank-Holm Rögner im Fachbereich 5 „Gestaltung und Kultur“ für den Masterstudiengang „Konservierung und Restaurierung“ nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf im Wintersemester 2023/24 von 0,5 SWS auf 1 SWS erhöht. Ab sofort wird Herr Rögner in jedem Wintersemester die Vorlesung „Reinigungsprinzipien und -technologien für Oberflächenbehandlung und Konservierung“ anbieten.
Zusätzlich organisierte er im Rahmen dieser Vorlesung am 23. Januar 2025 eine Exkursion für die Studierenden ans Fraunhofer FEP, um die theoretischen Inhalte durch praktische Erfahrungen mit Reinigungsprozessen an eigenen historischen Objekten zu ergänzen. „Dieses Praxismodul ermöglicht den Studierenden der HTW Berlin einen direkten Einblick in hochentwickelte industrielle Reinigungsprozesse und innovative Technologien. Es ist entscheidend, dass die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die sie auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten“, betont Frank-Holm Rögner.
An der Exkursion ins Lernlabor "LinTR" des Fraunhofer FEP nahmen 11 Studentinnen teil. Sie reisten am 23. Januar nach Dresden und schlossen das Praktikum mit Bravour ab. Das Feedback war überwältigend: „10 von 10 Punkten!“ – sowohl für die Organisation als auch für die Inhalte.
Wir sind überzeugt, dass die Studierenden unter der Anleitung von Frank-Holm Rögner wertvolles Wissen über moderne Reinigungsverfahren erlangen konnten, das sie optimal auf ihre berufliche Laufbahn vorbereitet. Wir freuen uns sehr über den Lehrauftrag von Frank-Holm Rögner und sind zuversichtlich, dass die HTW Berlin einen erfahrenen Experten gewonnen hat, der den Studierenden fundierte Kenntnisse über moderne Reinigungsverfahren im sensiblen Kontext historischer Objekte vermitteln wird.