LinTR - Das neue Lernlabor für industrielle TeileReinigung

Lernlabor für industrielle Teilereinigung

Das LinTR (Lernlabor für industrielle Teilereinigung) ist eine innovative Bildungseinrichtung, die Fachkräfte praxisnah und umfassend in der industriellen Teilereinigung schult. Die zunehmende Bedeutung der Bauteilsauberkeit für die Produktionsqualität und die komplexen Einflüsse der Reinigungsprozesse auf Vor- und Nachprozesse machten eine praxisorientierte Weiterbildung notwendig.

Ausgangslage
Bauteilsauberkeit ist entscheidend für die Qualität am Ende der Produktionskette. Dazu können eine Menge theoretisches Wissen rund um Reinigungsprozesse und Qualitätssicherung und dem praktischen Umgang mit Reinigungstechnik sowie Mess- und Prüfgeräten erlernt werden. Eine Möglichkeit, das Beherrschen von komplexen Prozessketten in Bezug auf die Teilesauberkeit zu trainieren, gibt es bisher jedoch nicht. Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Reinigung, gemeinsam mit Fraunhofer FEP, IPA, IVV Dresden und IWS, entwickelte LinTR, um diese Lücke zu schließen.

Das Lernlabor           
LinTR, gefördert durch die Fraunhofer Academy, bietet erweiterte Trainingsmöglichkeiten durch ein modulares, flexibles Konzept und kooperierende Lernorte. Modern ausgestattete Einrichtungen, darunter das Reinigungslabor am Fraunhofer FEP, das Laserlabor am Fraunhofer IWS und Live-Videoschaltungen zu den Laboren des Fraunhofer IPA, werden genutzt.

Trainingskonzept
Ein methodisch-didaktisches Konzept ordnet alle Lerneinheiten der Prozesskettenbetrachtung unter und ermöglicht praxisnahe Trainingseinheiten. Ein spezielles Testbauteil, das industrielle Geometrien und Materialien kombiniert, wird in verschiedenen Reinigungsverfahren und Prüfmethoden eingesetzt, um die Teilnehmer mit den Grenzen und Möglichkeiten der Methoden vertraut zu machen.

Praktische Übungen und Simulationen    
Praktische Übungen umfassen Reinigungsverfahren und Prüfmethoden. Wichtig für ein didaktisch effektives Training ist eine produktionsrelevante Modellverunreinigung, die einerseits die Arbeitswelt der Teilnehmenden widerspiegelt, andererseits aber auch eine Vergleichbarkeit der Verfahren, deren Grenzen und Möglichkeiten und eine einfache Detektion ermöglicht. Simulationsmöglichkeiten ergänzen das Training und verwandeln theoretisches Wissen in praktische Fähigkeiten.

Prozesskettenbetrachtung
Das zentrale Element des LinTR ist die Betrachtung der gesamten Prozesskette. Dies ermöglicht es, die vielfältigen Einflüsse auf die Bauteilsauberkeit praxisnah zu erleben und zu verstehen. Die methodische Unterordnung aller Trainingsmöglichkeiten unter dieses Konzept verbindet Theorie und Praxis ideal. Die Teilnehmenden lernen, technische und logistische Zusammenhänge an den Schnittstellen der Prozesskette zu erkennen und die Bedeutung der interdisziplinären Kommunikation für eine effektive Teilesauberkeit zu verstehen.

Ausblick

Zum Abschluss des Projekts im September 2024 steht dem Fraunhofer-Geschäftsbereich Reinigung mit LinTR sowohl technisch als auch methodisch didaktisch ein Modulbaukasten zur Verfügung, der den Herausforderungen produzierender Unternehmen bezüglich der steigenden Sauberkeitsanforderungen an Bauteile mit punktgenau abgestimmten Bildungsinhalten für das Grundlagenseminar und die berufsbegleitende Qualifizierung zum Berufsspezialisten begegnet.

Teilnehmende konzentrieren sich zukünftig nicht nur auf industrielle Reinigungsprozesse und deren Qualitätssicherung, sondern weiten ihr Verständnis für die komplexen Einflüsse von Prozessketten auf die Bauteilsauberkeit und die Möglichkeiten zu deren Beherrschung aus.

 

Förderinformation
Das vorgestellte Projekt wird durch die Fraunhofer Academy im Rahmen des Entwicklungsfonds 2023 zu 50 % gefördert.